Fernwärmetransportschiene
Die Fernwärmetransportschiene der TIGAS

Im Tiroler Energieleitbild 2000 – 2020 ist der effiziente Umgang mit Energie einer der Hauptkriterien zur Erreichung der Klimaziele. Eine effiziente Energienutzung beinhaltet auch die Nutzung industrieller Abwärme.
Diesem Leitbild folgend errichtete die TIGAS eine regionale Fernwärmetransportschiene, um Wärme aus unterschiedlichen Wärmequellen der Region für die Bewohner und Unternehmen im Tiroler Zentralraum Innsbruck – Wattens verfügbar zu machen. Zu diesen Wärmequellen zählen bevorzugt industrielle Abwärme, Abwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung und Wärme aus den Biomasse-Heizwerken.
Die Nutzung von Abwärme spart wertvolle Ressourcen und führt zu einer optimalen Verwendung der eingesetzten Energie. Dadurch sinken die CO2- und Feinstaubemissionen im zentralen Tiroler Industrie- und Siedlungsraum. Die TIGAS hat bereits mehrere Bauabschnitte der Fernwärmetransportschiene zwischen Innsbruck und Wattens fertiggestellt und mit der Fernwärmeversorgung begonnen.
Die TIGAS-Kooperationspartner. Klicken Sie hier.
Kundenberatung
Wir beraten Sie gerne über eine Fernwärmeversorgung für Ihr Haus
Die TIGAS bietet derzeit in Wattens, Volders, im Gewerbegebiet von Mils bei Hall, in Neu-Rum und Völs eine Versorgung mit Fernwärme an.
Im Stadtgebiet von Innsbruck übernimmt die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB AG) als Wärmekooperationspartner der TIGAS und lokales Versorgungsunternehmen sämtliche Vertriebsaktivitäten im Wärmebereich.
Die Kundenberater der TIGAS und der IKB AG stehen Ihnen gerne für ein unverbindliches und kostenloses Beratungsgespräch über eine Fernwärmeversorgung für Ihr Haus zur Verfügung. Sie erreichen die Kundenberater unter der Kunden-Serviceline 0800 828 829 oder direkt unter den folgenden Telefonnummern und E-Mail-Adressen:
Kundenberater für die Gemeinden Wattens, Volders und Mils bei Hall ist Herr Heimo Gärtner:
Heimo Gärtner 0664 / 45 32 123 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
Kundenberater für die Gemeinde Völs ist Herr Ralph Bartl:
Ralph Bartl 0664 / 62 19 954 E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
Die Kundenberater für das Stadtgebiet von Innsbruck erreichen Sie unter der
Kunden-Serviceline der IKB AG: 0800 500 502
Wärmeübergabestation
Wärmeübergabestation – die Schnittstelle zum Fernwärmenetz
Um die Fernwärme zur Energieversorgung Ihres Hauses nutzen zu können, benötigen Sie lediglich eine sogenannte Wärmeübergabestation (Fernwärmetherme). Diese ist durch eine Vor- und eine Rücklaufleitung mit dem Fernwärmenetz verbunden.

Die Wärmeübergabestation ist die Schnittstelle zwischen Ihrer Heizungsanlage und dem Fernwärmenetz. Sie nimmt äußerst wenig Platz in Anspruch, arbeitet geräuscharm und verursacht keinerlei Schmutz oder Abgase. Zusätzlich zeichnet sie sich durch hohe Benutzerfreundlichkeit und geringe Wartungskosten aus. Die TIGAS liefert und installiert die Wärmeübergabestation betriebsbereit. Der Primär- und Sekundäranschluss ist links- und rechtsseitig möglich. Für die Leitungsverlegung im Haus von der Wärmeübergabestation zur Heizungsanlage ist der Kunde zuständig – die dafür vorgesehene Montage des Heizungssystems ab der Wärmeübergabestation ist von einem Installateurunternehmen vorzunehmen.
Primär- Sekundärkreislauf
Primärkreislauf – Sekundärkreislauf
Im Fernwärmesystem wird zwischen dem Primärkreislauf und dem Sekundärkreislauf unterschieden: Der Primärkreislauf ist Teil des Fernwärmenetzes der TIGAS, in das Wärme aus unterschiedlichen Quellen eingespeist wird. Der Sekundärkreislauf umfasst die Heizungsleitungen im Gebäude des Kunden. Der Primär- und der Sekundärkreislauf sind über den Wärmetauscher in der Hausübergabestation thermisch gekoppelt.

Zur Steuerung der Wärme dient der neu entwickelte Schneid MR TCPIP-Regler. Dieser sorgt für eine optimale Energieverteilung und senkt dadurch die Heizkosten.