Für eine nachhaltige Versorgung mit Energie aus regenerativen Quellen bzw. das Gelingen der Energiewende ist die Speicherung, der Transport und die Verteilung von sogenannter „grüner“ Energie essenziell. Eine wesentliche Herausforderung beim Umbau des Energiesystems hin zu mehr erneuerbaren Energien bei gleichzeitiger Gewährleistung der Versorgungssicherheit liegt vor allem im zunehmenden Ungleichgewicht zwischen Stromproduktion im Sommer und Verbrauch im Winter.
Die Ökoenergie aus Sonne und Wind wird mehrheitlich in den Sommermonaten erzeugt, diese lässt sich aber nicht im Stromnetz über einen längeren Zeitraum speichern. Das mit Hilfe der Power-to-Gas Technologie aus Ökostrom gewonnene Grüne Gas kann jedoch im Gasnetz und in den Gasspeichern gespeichert und den KundInnen bedarfsgerecht zu jeder Jahreszeit zur Verfügung gestellt werden. Somit kann ein Überangebot an Ökoenergie aus dem Sommer in den Winter, wenn die Möglichkeit der erneuerbaren Energieerzeugung zu gering und die Nachfrage hoch ist, verlagert und für die Wärmeversorgung genutzt werden. Grünes Gas speichert Energie, die sonst verloren gehen würde. So wird aus einem nicht nutzbaren Überangebot an Strom Grünes Gas, das für die Wärmeversorgung, die Mobilität und die Stromerzeugung bedarfsgerecht und das ganze Jahr über zur Verfügung steht (Sommer-Winter-Verlagerung).
Grünes Gas kann in das bestehende Gasnetz eingespeist, dort effizient und langfristig gespeichert sowie zu den Verbrauchern über die Infrastruktur verteilt werden. Das Gasnetz ist heute bereits für alle Formen von Grünem Gas geeignet und kann diese komplett unabhängig von Stromnetz und zeitlich entkoppelt zwischen Einspeisung und Bedarf zu jeder Jahreszeit zur Verfügung stellen. Im Zuge der schrittweisen Transformation des Energiesystems wird das Versorgungsnetz in Zukunft zunehmend dem Transport und der Speicherung von Grünem Gas dienen. Zu den Grünen Gasen gehören aus erneuerbarem Ökostrom hergestellter Wasserstoff und synthetisches Gas sowie aus biogenen Wertstoffen gewonnenes Biogas.
Klimaneutrale Gase und die Gasinfrastruktur gehören zum Rückgrat einer klimaneutralen, sicheren und wirtschaftlichen Energieversorgung. Sie ermöglichen die Vernetzung von Strom- und Wärmeproduktion sowie Mobilität (Sektorkopplung) und somit die Transformation des Energiesystems hin zu mehr erneuerbaren Energien.