TIGAS verfolgt im Einklang mit der Tiroler Energiestrategie sowie den übergeordneten energie- und umweltpolitischen Zielen und der Verantwortung gegenüber künftigen Generationen das Ziel, möglichst viele natürliche und heimische Energieressourcen für die Energieversorgung zu erschließen. TIGAS engagiert sich aktiv in der Mobilisierung heimischer Energiepotenziale und ist an der Bioenergie Schlitters GmbH (BES) beteiligt. Zudem kooperiert TIGAS mit dem Abwasserverband Achental-Inntal-Zillertal sowie dem Abfallbeseitigungsverband Westtirol. Ziel dieser Partnerschaften ist es, große Mengen an biogenen Reststoffen und Klärgas zu sammeln, diese zu Biogas zu verarbeiten und in das Gasnetz einzuspeisen.
Das Besondere an Biogas ist, dass dieser wertvolle Energieträger aus den organischen Reststoffen gewonnen wird, die laufend in den Kommunen und in der Landwirtschaft anfallen. Biogas wird aus bio-genen Materialien wie Gülle, Speiseresten und anderen organischen Reststoffen gewonnen, die im ersten Verarbeitungsschritt von Störfaktoren getrennt werden. Anschließend wird durch den Einsatz von Bakte-rien ein Vergärungsprozess ausgelöst und so Biogas erzeugt. In der Biogasaufbereitungsanlage wird das Biogas durch spezielle physikalische Verfahren auf Erdgasqualität aufbereitet. Das resultierende Biogas entspricht somit in seiner Qualität herkömmlichem Erdgas und wird in das Gasnetz der TIGAS eingespeist.
TIGAS verfolgt eine ganzheitliche, heimische Wertschöpfungskette. Durch die Biogasaufbereitung und Einspeisung ins Gasnetz wird ein auf einen CO2-neutralen Kreislauf ausgerichtetes Entsorgungs- und Energieversorgungssystem in Gang gesetzt. Die biogenen Reststoffe werden bereits durch firmeneigene Fahrzeuge, die mit Biogas aus eigener Produktion betrieben werden, gesammelt. Die Stromversorgung der Bioenergie Schlitters GmbH erfolgt fast ausschließlich aus der PV-Anlage auf den Dächern sowie dem Biogas-BHKW der BES. Die verbleibenden Gärreste können nach dem Prozess als hochwertiger und geruchsarmer Dünger in der Landwirtschaft genutzt werden. Durch den Biogasprozess wird die Geruchsbelastung der Gülle erheblich verringert und sie kann leichter ausgebracht werden.
Biogas ist ein zu 100 % aus erneuerbaren, heimischen Ressourcen gewonnenes Energieprodukt, das den zukünftigen klimapolitischen Anforderungen gerecht wird. Gleichzeitig werden Arbeitsplätze geschaffen und es trägt zur regionalen Wertschöpfung bei.